Nadine Kristin Keil

Verdachtsberichterstattung

Medienberichterstattung ueber Straftatverdaechtige

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2013-05-01

Die Kriminalität ist in vielfältiger Weise Thema der Berichterstattung. Der in den Medien geäußerte Straftatverdacht wirkt sich auf der einen Seite regelmäßig negativ und nachhaltig auf die Persönlichkeitsrechte des betroffenen Verdächtigen aus. Auf der anderen Seite ist die Öffentlichkeit an der Berichterstattung über Straftaten in besonderem Maße interessiert. Als Gefährten dieser sogenannten Verdachtsberichterstattung sind neben den Journalisten auch die Ermittlungsbehörden anzusehen. In der Arbeit wird dieses Konfliktfeld aufgearbeitet, seine Entwicklungen nachgezeichnet und Ansätze zur Lösung angeboten. Es wird insbesondere dafür plädiert, eine Berichterstattung bei Verwendung sogenannter Eingriffsverstärker sowie bei zu erwartenden schweren irreparablen Schäden für unzulässig zu erklären.

57,97

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2013-05-01
Pages
352 pages
EAN papier
9783631626085

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653020021
Prix
57,97 €
Nombre pages copiables
70
Nombre pages imprimables
70
Taille du fichier
2335 Ko

Suggestions personnalisées