Bärbel Schallow-Gröne

Ideologisierung des Kirchenbaus in der NS-Zeit

Am Beispiel der Kirchenneubauten (1934–1941) im Erzbistum Muenchen und Freising und Evang.-Luth. Dekanat Muenchen

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2012-07-18

In seiner ersten Kulturrede forderte Hitler programmatisch die weltanschauliche Visualisierung des NS-Staates in der Architektur. Welche Bedeutung dieses Diktum für den Kirchenbau in der NS-Zeit hatte, ist bis heute ungeklärt. Diese kunsthistorisch-ideologiekritische Untersuchung behandelt die Ideologisierung der Sakralarchitektur in der NS-Zeit, ihre ideengeschichtlichen Grundlagen und bauliche Umsetzung. Gezeigt wird, dass die Sakralarchitektur auf der Grundlage von gefestigten rassisch-architekturteleologischen Vorstellungen gezielt NS-weltanschauliche Inhalte visualisieren und affirmieren sollte. Diese sind auch an den Sakralneubauten im Untersuchungsraum ablesbar. Kirchliche Abgrenzungen gegen die NS-ideologische Usurpation waren geprägt vom Ringen um die «Substanz der Form».

69,58

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2012-07-18
Pages
389 pages
EAN papier
9783631635780

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653015249
Prix
69,58 €
Nombre pages copiables
77
Nombre pages imprimables
77
Taille du fichier
7086 Ko

Suggestions personnalisées