Katharina Elisabeth Heinlein

Die Bekaempfung des Zweitmarkenirrtums durch das Marken- und Wettbewerbsrecht

Eine objektiv rechtliche Beurteilung der Nachahmungsfaelle: Neuer Taeuschungssachverhalt in Gestalt des Zweitmarkenirrtums

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2017-07-07

Dieses Buch untersucht, inwiefern mittels wettbewerbs- sowie markenrechtlicher Instrumentarien dem sogenannten Zweitmarkenirrtum begegnet werden kann. Im Bereich des Wettbewerbsrechts stellt die Autorin dabei primär die wettbewerbstheoretische Kompatibilität eines lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes dar, wobei sie in diesem Kontext der Frage nach der Funktionalität und Dysfunktionalität von Nachahmungen im Wettbewerb nachgeht. Die Untersuchung folgt einem interdisziplinären Ansatz, da die Unlauterkeit frei von ethischen Axiomen rein wettbewerbsfunktional bestimmt wird. Dies macht die Orientierung an einem wettbewerbskonzeptionellen Referenzsystem erforderlich. Hinzu kommt, dass sich ein Marktverhalten nur dann lauterkeitsrechtlich abschließend bewerten lässt, wenn die Verbraucherresonanzen auf die vom Imitator verwendeten Vermarktungsstrategien bekannt sind. Entsprechend macht die Autorin wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse aus der Marketingforschung für die rechtliche Bewertung des Handels nutzbar.

76,96

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2017-07-07
Pages
366 pages
EAN papier
9783631727812

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631728772
Prix
76,96 €
Nombre pages copiables
73
Nombre pages imprimables
73
Taille du fichier
2693 Ko
EAN EPUB
9783631728789
Prix
76,96 €
Nombre pages copiables
73
Nombre pages imprimables
73
Taille du fichier
1311 Ko

Suggestions personnalisées