Brigitte Peters

Topographien der Antike in der literarischen Aufklaerung

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2017-02-28

«Die Antike» als eine der zentralen Referenzen der deutschen Aufklärung ist keineswegs homogen, sondern zeichnet sich durch ihre Pluralität aus. Namen und eben auch Lokalitäten implizieren auf kompakte Weise ästhetische Konzepte, anthropologische Programme, ethisch-moralische Normen, Gesellschaftsmodelle, politische Orientierungen oder Ideale literarischer Kommunikation. Die antike Tradition verfügt über eine interne Topographie mit verschiedenen anspielungsreichen Orten; und sie wird von bestimmten Orten aus adressiert und vereinnahmt. In Poetiken und Vorreden, in Bildprogrammen von Titelkupfern und Vignetten oder in Entscheidungen für Gattungen, Sujets und Motive trägt der Rekurs auf die Antike dazu bei, wiedererkennbare Profile zu etablieren. Dabei interagieren literarische Projekte mit einer Vielzahl von Faktoren, die sich aus den regionalen Bedingungen herleiten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Ordnungen, die dieser Pluralität der Antike im 18. Jahrhundert zugrunde liegen. Sie fragen danach, wie die literarische Aufklärung auf das vielfältige Angebot der Überlieferung zugreift, um Positionen in den Konkurrenzen und Allianzen des literarischen Feldes zu kennzeichnen.

79,07

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2017-02-28
Pages
374 pages
EAN papier
9783034321167

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783034327312
Prix
79,07 €
Nombre pages copiables
74
Nombre pages imprimables
74
Taille du fichier
8376 Ko
EAN EPUB
9783034327329
Prix
79,07 €
Nombre pages copiables
74
Nombre pages imprimables
74
Taille du fichier
3379 Ko

Suggestions personnalisées