Michael Scheel

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2010-12-21

Hinter der scheinbar eindeutigen Begriffsdefinition des Rechnungsabgrenzungspostens im HGB und EStG verbergen sich grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten über Funktion und Bedeutung des Rechtsinstituts der Rechnungsabgrenzung in der Handels- und Steuerbilanz. Strittig ist, ob aktive Rechnungsabgrenzungsposten Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter und ob passive Rechnungsabgrenzungsposten Verbindlichkeiten/Wirtschaftsgüter sind. Aber nicht nur die Frage nach dem Inhalt des Rechnungsabgrenzungspostens wird kontrovers diskutiert, sondern auch die sich anschließende Frage der Bewertung. Die Themenstellung lässt sich daher in drei aufeinander aufbauende Fragen zusammenfassen: Welche Sachverhalte werden als Rechnungsabgrenzungsposten bilanziert? Sind Rechnungsabgrenzungsposten Wirtschaftsgüter? Welche Folgen hat die Anwendung der Bewertungsprinzipien – Realisations- und Imparitätsprinzip – auf die Bilanzierung der Höhe nach?

61,14

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2010-12-21
Pages
247 pages
EAN papier
9783631594322

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653003307
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
49
Nombre pages imprimables
49
Taille du fichier
840 Ko

Suggestions personnalisées