Felix Doege

Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-08-31

Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der formellen Vernehmungssituation und damit außerhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergründe von „nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehörigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.

102,28

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Auteur
Collection
n.c
Parution
2016-08-31
Pages
539 pages
EAN papier
9783631693520

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631694848
Prix
102,28 €
Nombre pages copiables
107
Nombre pages imprimables
107
Taille du fichier
1905 Ko
EAN EPUB
9783631694855
Prix
102,28 €
Nombre pages copiables
107
Nombre pages imprimables
107
Taille du fichier
788 Ko

Suggestions personnalisées