Marc Sotelsek

Zur Quantifizierung von Unrecht und Schuld bei vorsaetzlichen Toetungen

Ein Beitrag zur Reform der Toetungsdelikte

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2012-07-19

Nach einer Kritik des Mordtatbestandes widmet sich die Studie einer Untersuchung der Reformvorschläge für die vorsätzlichen Tötungsdelikte. Ausgehend von dem Zwischenergebnis, daß eine befriedigende Lösung noch nicht gefunden wurde, zeigt die Arbeit auf, daß vorsätzliche Tötungen ein nicht quantifizierbares, maximales Unrecht und grundsätzlich auch eine auf dieses Unrechtsquantum bezogene, maximale Schuld verwirklichen. Innerhalb des methodischen Konzepts des Typusbegriffs macht das Werk die Lehre von den Graden des Unrechts und Gradabstufungen der Schuld nutzbar, um im Vorfeld von Rechtfertigungs-, Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründen Mord und Totschlag auf der Ebene der Strafzumessung voneinander abzuschichten.

112,83

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2012-07-19
Pages
721 pages
EAN papier
9783631636831

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653015478
Prix
112,83 €
Nombre pages copiables
144
Nombre pages imprimables
144
Taille du fichier
3707 Ko

Suggestions personnalisées