Benjamin Junglas

Forderungsmehrheiten in der Prozessaufrechnung

Zugleich ein Plaedoyer fuer eine strenge zivilistische Theorie

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2012-08-15

Diese Arbeit behandelt verschiedene Probleme, die sich bei einer Prozessaufrechnung ergeben, wenn auf der einen oder anderen Seite mehrere Forderungen bestehen. Es werden dabei vor allem auch die Unterschiede zwischen materiell-rechtlicher und prozessualer Erklärung und deren Unabhängigkeit voneinander untersucht. Im materiell-rechtlichen Teil geht es in erster Linie darum, wer bestimmen kann, welche von mehreren Forderungen miteinander verrechnet werden, und was gilt, falls eine solche Bestimmung nicht getroffen oder später abgeändert wird. Im prozessualen Teil wird beispielweise erörtert, welche Rechtskraftwirkung ein Urteil hat, das über mehrere Aufrechnungsforderungen entscheidet oder die Aufrechnungseinwendung mangels Tilgungsbestimmung als «unbestimmt» zurückweist.

68,52

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2012-08-15
Pages
362 pages
EAN papier
9783631632246

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653017700
Prix
68,52 €
Nombre pages copiables
72
Nombre pages imprimables
72
Taille du fichier
3277 Ko

Suggestions personnalisées