Lars-Peter Maier

Pausengestaltung als Organisationspflicht

Konsequenzen des europaeischen und deutschen Arbeitszeitrechts

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2012-08-15

Angesichts von strukturellen Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt haben vor allem psychische Belastungsfaktoren zugenommen, während die bisherigen Belastungsfaktoren unvermindert fortbestehen. Die Forderung nach einer angemessenen Pausengestaltung zur Gewährleistung einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit hat deshalb nach wie vor nicht an Bedeutung verloren. Es werden deshalb zunächst die europäischen Vorgaben zur Pausengestaltung untersucht. Da die im Weiteren dargestellten nationalen gesetzlichen Anforderungen den Mindeststandards der Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrahmenrichtlinie nicht entsprechen, ist eine richtlinienkonforme Auslegung des gesamten nationalen Rechts anzustellen. Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung durch die Arbeitsschutzbehörden sowie die Individualrechte der Beschäftigten beleuchtet. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine nähere und eingehende Betrachtung der Beteiligungsrechte des Betriebsrates.

63,25

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2012-08-15
Pages
343 pages
EAN papier
9783631623046

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653017663
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
68
Nombre pages imprimables
68
Taille du fichier
1669 Ko

Suggestions personnalisées