Susanne Renka

Zur Verwertbarkeit von Selbstkommunikation im deutschen Strafprozess

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-04-29

Die Autorin befasst sich eingehend mit der rechtlichen und psychologischen Bedeutung selbstkommunikativer Phänomene. Hierbei betrachtet sie insbesondere Selbstgespräche sowie Tagebücher und erörtert die Frage, ob selbstkommunikative Inhalte als Beweismittel im Strafprozess verwertet werden dürfen. Dieses Buch bereitet die juristische Literatur und höchstrichterliche Rechtsprechung zum Thema systematisch auf und schließt bestehende Lücken insbesondere durch die Erarbeitung der psychologischen Aspekte der Selbstkommunikation. Dabei leistet dieses Buch einen Beitrag zur Klärung rechtlicher Problematiken bei staatlichen Überwachungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der immer weiter fortschreitenden Technologisierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft.

63,25

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2016-04-29
Pages
267 pages
EAN papier
9783631670736

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653063110
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
53
Nombre pages imprimables
53
Taille du fichier
1198 Ko
EAN EPUB
9783653953176
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
53
Nombre pages imprimables
53
Taille du fichier
348 Ko

Suggestions personnalisées