Harko Benkert , Konstanze Caysa

Denken des Empraktischen

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-04-01

Der Band thematisiert Karl Bühlers Idee des Empraktischen, fasst sie aber zugleich weiter, indem nicht nur auf sprachlich-implizites, sondern leiblich-implizites Vollzugshandeln eingegangen wird. Im Empraktischen geht es demzufolge um leiblich-implizite Wissensformen. Das Empraktische ist ein Wissen-Haben im Tun-Können. Empraktisch wissen wir, was wir wissen, solange wir nicht danach gefragt werden. Oder anders ausgedrückt: Empraktisches Wissen ist ein Wissen, das wir solange haben, solange wir es nicht metastufig problematisieren. Selbst die Reflexionswissenschaft Philosophie, deren Tun wesentlich in der Reflexion besteht, funktioniert wie Sport, Sex, Wissenschaft und Kunst auf der Basis des Empraktischen. Der Band thematisiert demzufolge das Empraktische auf zwei Ebenen: auf der Ebene der Philosophie und auf der Ebene der Kunst.

71,69

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2016-04-01
Pages
325 pages
EAN papier
9783631667088

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653062137
Prix
71,69 €
Nombre pages copiables
65
Nombre pages imprimables
65
Taille du fichier
4567 Ko
EAN EPUB
9783653960181
Prix
71,69 €
Nombre pages copiables
65
Nombre pages imprimables
65
Taille du fichier
1014 Ko

Suggestions personnalisées