Claudia Karl

Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision

Vor dem Hintergrund der neueren obergerichtlichen Rechtsprechung

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2016-02-12

Die Autorin beschäftigt sich zum einen mit der theoretischen Frage, wie Tat- und Rechtsfrage, wie Tatsächliches und Rechtliches im tatrichterlichen Urteil am besten zu scheiden sind und versucht zum anderen die dogmatisch hergeleitete Abgrenzungstheorie auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Durch Vornahme einer Rechtsprechungsanalyse der aktuellen Entscheidungen der Obergerichte ermittelt sie die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der modernen Revisionsrealität für die Frage des revisibelen Bereichs im Sinne von § 337 StPO und die Zulässigkeit des Divergenzvorlageverfahrens gemäß §§ 121 Abs. 2, 132 Abs. 2 GVG und wirft die Abgrenzungsfrage neu auf. Durch Entwicklung eines eigenen methodischen Ansatzes unterbreitet dieses Buch einen aktuellen Vorschlag zur Problemlösung.

97,01

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2016-02-12
Pages
532 pages
EAN papier
9783631671085

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653064124
Prix
97,01 €
Nombre pages copiables
106
Nombre pages imprimables
106
Taille du fichier
2120 Ko
EAN EPUB
9783653952759
Prix
97,01 €
Nombre pages copiables
106
Nombre pages imprimables
106
Taille du fichier
717 Ko

Suggestions personnalisées