Friederike Grube

Der Einfluss des unionsrechtlichen Beihilfenverbots auf das deutsche Steuerrecht

Dargestellt an den Beispielen der sogenannten Sanierungsklausel und der Steuerverguenstigungen fuer gemeinnuetzige Unternehmen

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2014-07-07

Bei der Anwendung des Beihilfenverbots bildet die Selektivität einen Prüfungsschwerpunkt. Untersucht wird unter anderem, ob die Abgabenordnung Grundlagen für die Korrektur von Steuerfestsetzungen bei einem Verstoß gegen das Beihilfenverbot vorsieht und welchen Einfluss die Prinzipien des Vertrauensschutzes, der Rechtssicherheit und der Verhältnismäßigkeit auf die Rückforderung unzulässiger Beihilfen haben. Gegenstand der Untersuchung ist außerdem, welche Rechtsfolgen bei gleichzeitig vorliegenden Verstößen gegen das Beihilfenverbot und die Grundfreiheiten eintreten und ob die Auffassung der EU-Kommission zutrifft, dass die sogenannte Sanierungsklausel als unzulässige Beihilfe zu qualifizieren ist. Schließlich wird erörtert, ob Steuervergünstigungen für gemeinnützige Unternehmen unzulässige Beihilfen sind.

46,37

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2014-07-07
Pages
157 pages
EAN papier
9783631654613

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653046922
Prix
46,37 €
Nombre pages copiables
31
Nombre pages imprimables
31
Taille du fichier
922 Ko
EAN EPUB
9783653976984
Prix
46,37 €
Nombre pages copiables
31
Nombre pages imprimables
31
Taille du fichier
328 Ko

Suggestions personnalisées