Harald Lemke-Küch

Der Laienrichter – ueberlebtes Symbol oder Garant der Wahrheitsfindung?

Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung ueber das «moderne» Volksgericht in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2014-08-06

Rechtshistorisch ausgerichtet hinterfragt der Autor dieses Buches Bedeutung und Qualität laienrichterlicher Mitwirkung bei Gerichtsentscheidungen. Die Arbeit bezieht neben dem Strafgericht auch andere Teile der Gerichtsbarkeit ein, in denen ehrenamtliche Richter mitwirken. Laienrichter in autoritären Systemen stellen einen weiteren Themenschwerpunkt dar. Das Fazit des Autors lautet, dass das zentrale Anliegen des Strafprozesses, die materielle Wahrheit zu erforschen, durch die Erweiterung der Richterbank um das «volkstümliche» Element keine zusätzliche, qualitativ messbare Substanz erhält. Positive Erfahrungen mit ehrenamtlichen Richtern aus anderen Gerichtsbarkeiten sind nicht ohne weiteres auf das Schöffenamt übertragbar. Um den Fortbestand des Schöffenamts dennoch zu sichern, ist das geltende Recht sowohl hinsichtlich des Auswahlverfahrens als auch hinsichtlich der Aufgaben- und Einsatzbereiche von Schöffen reformbedürftig.

61,14

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2014-08-06
Pages
265 pages
EAN papier
9783631653623

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653045598
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
53
Nombre pages imprimables
53
Taille du fichier
1710 Ko
EAN EPUB
9783653982848
Prix
61,14 €
Nombre pages copiables
53
Nombre pages imprimables
53
Taille du fichier
430 Ko

Suggestions personnalisées