Marco Müller

Die "parallel debt" bei der Uebertragung von Konsortialkreditanteilen

Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der gleichrangigen Zweckgemeinschaft

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2014-10-14

Die Arbeit beschäftigt sich vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit der Wirkungsweise und der dogmatischen Einordnung der parallel debt, einem dem angloamerikanischen Rechtsraum entlehnten Vertragsinstrument im Rahmen der Sicherheitenbestellung bei Konsortialkrediten. Die parallel debt soll nach dem Parteiwillen eine eigenständige Forderung sein, die sich gleichzeitig nach dem jeweiligen, aktuellen Bestand der Summe aller Kreditverbindlichkeiten entwickelt. Gläubiger dieser Schuld ist regelmäßig ein Sicherheitentreuhänder, der die zu ihrer Sicherung bestellten akzessorischen Sicherungsrechte verwaltet. Die Konstruktion und die Wirkung der parallel debt wurden in der Literatur teilweise kontrovers diskutiert. Diese Studie schlägt als Erklärungsmodell eine gleichrangige Zweckgemeinschaft zwischen Kreditverbindlichkeiten und parallel debt vor und versucht damit, die in der Literatur kritisierte Widersprüchlichkeit dieser Sicherungskonstruktion aufzulösen.

68,52

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2014-10-14
Pages
328 pages
EAN papier
9783631656440

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653049138
Prix
68,52 €
Nombre pages copiables
65
Nombre pages imprimables
65
Taille du fichier
1372 Ko
EAN EPUB
9783653974140
Prix
68,52 €
Nombre pages copiables
65
Nombre pages imprimables
65
Taille du fichier
3277 Ko

Suggestions personnalisées