Moritz Schuler

Regulierung und zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2013-01-08

Gegenstand dieser Arbeit ist die Prüfung der Erforderlichkeit einer hoheitlichen Regulierung des Ratingwesens am Beispiel der Ende 2009 in Kraft getretenen europäischen Rating-Verordnung (2009/1060/EG vom 16.9.2009). Es wird untersucht, ob die europäische Regulierung eine Verbesserung der prognostischen Qualität der Ratingurteile nachhaltig gewährleisten kann. Als mögliche Alternative einer hoheitlichen Regulierung wird die verhaltenssteuernde Wirkung des bürgerlichen Haftungsrechts untersucht. Die grundrechtliche Einordnung des Ratingurteils und die tatbestandlichen Voraussetzungen einer Eigenhaftung der Ratingagenturen auf Grundlage des § 311 Abs. 3 S. 2 BGB bilden Schwerpunkte der materiellrechtlichen Prüfung. Mögliche Erleichterungen bei der Anspruchsdurchsetzung werden untersucht. Abschließend werden Funktionsweise und Effektivität von Reputationsmechanismen im Ratingwesen erörtert.

63,25

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2013-01-08
Pages
340 pages
EAN papier
9783631638491

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783653025552
Prix
63,25 €
Nombre pages copiables
68
Nombre pages imprimables
68
Taille du fichier
2243 Ko

Suggestions personnalisées