Luisa Coscarelli-Larkin

Der lutherische Rosenkranz

Konfessionelle und sinnliche Aspekte von Gebetszaehlgeraeten in Portraets der Fruehen Neuzeit

Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2020-09-17

Heutzutage ruft der Rosenkranz Assoziationen mit dem römisch-katholischen Glauben auf und wird generell von Protestanten abgelehnt. Der Band zeigt hingegen, dass die christliche Gebetskette im 16. Jahrhundert keineswegs konfessionsspezifisch war. Katholiken ließen sich genauso mit den Gebetszählgeräten in den Händen darstellen wie prominente Mitglieder der lutherischen Konfession. Eine Besonderheit der ›lutherischen Rosenkränze‹ ist der duftende Bisamapfel, der der Mehrheit dieser Objekte als Anhänger hinzugefügt wurde. Damit wird deutlich, dass das Luthertum nicht als eine entsinnlichte Konfession zu sehen ist. Die olfaktorischen Schmuckstücke verdeutlichen besonders, wie wichtig der aus dem späten Mittelalter herrührende Bezug zwischen göttlicher Präsenz und süßem Geruch war.

80,92

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2020-09-17
Pages
384 pages
EAN papier
9783034339179

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783034339841
Prix
80,92 €
Nombre pages copiables
76
Nombre pages imprimables
76
Taille du fichier
15084 Ko
EAN EPUB
9783034339858
Prix
80,92 €
Nombre pages copiables
76
Nombre pages imprimables
76
Taille du fichier
40765 Ko

Suggestions personnalisées