Johanna Vollkommer

Grundrechtsschutz durch Private in Deutschland am Beispiel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2021-09-13

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) erfuhr schon vor seinem Inkrafttreten im Jahr 2017 erhebliche Kritik, insbesondere im Hinblick auf den Grundrechtsschutz der Nutzer von sozialen Netzwerken. Die Autorin untersucht vor diesem Hintergrund, inwiefern die Netzwerkanbieter zum Schutz der Grundrechte ihrer Nutzer verpflichtet sind und wie effektiv die Nutzer auf der Grundlage von Verfassungsrecht, durch einfachgesetzliche Normen sowie vertragliche Regelungen bei der Nutzung von sozialen Netzwerken in ihren Grundrechten geschützt werden. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass dieser Schutz aufgrund der geltenden Rechtslage nur mangelhaft besteht. Im Anschluss macht sie Vorschläge zur Verbesserung des Grundrechtsschutzes, die sowohl das NetzDG selbst betreffen als auch eine Ausweitung der Grundrechtsbindung der Netzwerkanbieter anregen.

34,50

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2021-09-13
Pages
178 pages
EAN papier
9783631861912

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631863794
Prix
34,50 €
Nombre pages copiables
35
Nombre pages imprimables
35
Taille du fichier
1526 Ko
EAN EPUB
9783631863800
Prix
34,50 €
Nombre pages copiables
35
Nombre pages imprimables
35
Taille du fichier
256 Ko

Suggestions personnalisées