Caroline Elisabeth Heil

Gewalt- und Sabotageakte gegen die internationale Zivilluftfahrt

Eine voelkerrechtliche Betrachtung des Umgangs der Staatengemeinschaft (ICAO) mit Bedrohungen des Zivilluftverkehrs

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2022-02-17

Das Flugzeug gilt als das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Die den meisten noch präsenten Anschläge von 9/11 liegen bereits 20 Jahre zurück und es besteht heute eine höhere Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen zu werden als einen Flugzeugabsturz mitzuerleben. Wir wiegen uns in Sicherheit. Doch wie kommt es, dass dieser heute vorherrschende hohe Sicherheitsstandard der internationalen Zivilluftfahrt so selbstverständlich für uns ist? Die vorliegende Arbeit soll den auf völkerrechtlicher Ebene beschrittenen Weg hin zur heutigen Sicherheitssituation aufzeigen. Dabei wird ein Überblick über die Entwicklung des internationalen Luftsicherheitsrechts von ihrem Anbeginn bis heute gegeben und der aktuelle Umgang der Staatengemeinschaft mit Bedrohungen der Sicherheit des Luftverkehrs durch staatliche und nichtstaatliche Akteure analysiert. Dabei werden verschiede Bedrohungsszenarien eingehend betrachtet und auf Aktualität untersucht. Denn auch, wenn sich allerorts in Sicherheit gewogen wird, ist die Zivilluftfahrt noch immer favorisiertes Ziel für (terroristische) Anschläge und es stellt sich die Frage: Ist die Zivilluftfahrt wirklich so sicher wie wir meinen oder lässt die gegenwärtige Ruhe nur den nächsten Sturm erwarten?

54,23

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2022-02-17
Pages
232 pages
EAN papier
9783631862452

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631877265
Prix
54,23 €
Nombre pages copiables
46
Nombre pages imprimables
46
Taille du fichier
2109 Ko
EAN EPUB
9783631877272
Prix
54,23 €
Nombre pages copiables
46
Nombre pages imprimables
46
Taille du fichier
1546 Ko

Suggestions personnalisées