Franz Berger

Das Grundrecht der Gedankenfreiheit

Eine verfassungsrechtliche Analyse zur Genese eines Grundrechts und die Charakterisierung staatlicher Eingriffe in die Gedankenwelt.

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2024-05-14

Das Grundgesetz weist eine offensichtliche Leerstelle auf. Ein Grundrecht der Gedankenfreiheit ist, anders als in völkerrechtlichen Dokumenten, textlich nicht normiert. Dabei wird das autonome Denken, jedenfalls seit der Aufklärung, als Kernelement des menschlichen Seins verstanden. Die Gedankenfreiheit dient dabei als tragendes Konzept. Auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft findet sie jedoch in nur wenigen Fällen Beachtung. Der Autor befasst sich mit den Argumenten dieser Nichtnormierung und schreibt sie in die Gegenwart fort. Dabei wird der Schutzgehalt herausgearbeitet und durch Eingriffsmöglichkeiten in Form des Gedankenlesens und der Gedankenmanipulation konkretisiert. Darauf aufbauend wird die Gedankenfreiheit als Fragmentgrundrecht dargestellt.

52,75

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2024-05-14
Pages
222 pages
EAN papier
9783631908594

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631908624
Prix
52,75 €
Nombre pages copiables
44
Nombre pages imprimables
44
Taille du fichier
2458 Ko
EAN EPUB
9783631908631
Prix
52,75 €
Nombre pages copiables
44
Nombre pages imprimables
44
Taille du fichier
727 Ko

Suggestions personnalisées