Julia Kruse

Aufstoerung als Prinzip – Heinrich Heines «Buch der Lieder»

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2024-10-28

Heinrich Heines Buch der Lieder (1827) ist heute fester Bestandteil des Literaturkanons. Das war jedoch nicht immer so. Ein Blick auf die Erfolgsgeschichte der „Lieder“ zeigt, dass diese das Publikum nicht nur begeisterten und faszinierten, sondern gleichermaßen verunsicherten. Mit der Zunahme antisemitischer Tendenzen im 19. Jahrhundert schlug die Rezeption der Gedichte mit „jüdischer“ Sprache zunehmend in Hass, Abwehr und Aversionen um. Zwar sind aufstörende und polarisierende Texte in der Literatur nicht selten, allerdings stellen die widersprüchlichen und zugleich emotionalen Reaktionen auf Heine und sein Werk einen Sonderfall in der deutschen Literaturgeschichte dar. Anhand textnaher Interpretationen ausgewählter Gedichte und zeitgenössischer Rezensionen beleuchtet das Buch mögliche Gründe für diese Aufstörung und den Versuch ihrer emotionalen Bewältigung im Kontext der Moderne.

75,96

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Auteur
Collection
n.c
Parution
2024-10-28
Pages
366 pages
EAN papier
9783631918906

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631918913
Prix
75,96 €
Nombre pages copiables
73
Nombre pages imprimables
73
Taille du fichier
25610 Ko
EAN EPUB
9783631918920
Prix
75,96 €
Nombre pages copiables
73
Nombre pages imprimables
73
Taille du fichier
553 Ko

Suggestions personnalisées