Verena Kathrin Ritz-Cierpinski

Das kognitive Vorsatzelement mit dem Bezugspunkt der Quasi-Kausalitaet in der Transplantationsmedizin – Die Rechtsprechung des BGH –

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Date de publication : 2024-11-11

Die Arbeit befasst sich mit der Aufarbeitung des BGH-Urteils zum „Göttinger Organspende-Fall" (BGH 5 StR 20/16). Ausgangspunkt ist das dort scheinbar weiterentwickelte Verständnis des dolus eventualis, sowie dessen Konsequenzen. Die Autorin beleuchtet im objektiven Tatbestand als Bezugspunkt des Vorsatzes die Besonderheiten der Quasi-Kausalität, die die Jurisprudenz im Bereich des TPG vor besondere Herausforderungen stellen. Die viel diskutierte und oftmals auch ungerechtfertigter Kritik ausgesetzte Richtlinien-Arbeit der BÄK wird betrachtet und dabei das Spannungsfeld zwischen ärztlichem Interesse und rechtlicher Perspektive, insbesondere der Balance unterschiedlicher Rechtsgüter von Verfassungsrang, aufgezeigt. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass der 5. Senat mit der Lösung über den Vorsatz – bewusst oder unbewusst – eine Positionierung zu Fragen des Transplantationsrechts womöglich auch vor dem Hintergrund einer nicht einstimmigen Entscheidung umgangen hat.

54,23

Ce livre est accessible aux handicaps Voir les informations d'accessibilité

À propos

Collection
n.c
Parution
2024-11-11
Pages
220 pages
EAN papier
9783631922576

Auteur(s) du livre



Caractéristiques détaillées - droits

EAN PDF
9783631922798
Prix
54,23 €
Nombre pages copiables
44
Nombre pages imprimables
44
Taille du fichier
11244 Ko
EAN EPUB
9783631922804
Prix
54,23 €
Nombre pages copiables
44
Nombre pages imprimables
44
Taille du fichier
614 Ko

Suggestions personnalisées